Musikpädagogik, Portraits, Berichte

  • Schunter, J. (2025): Instrumentalunterricht für alle ... die zu unserem Leistungsideal passen. Dokumentation des Symposiums „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle – Ansprüche und gelebte Wirklichkeiten“ am 12.10.2024 an der Bruckner Universität in Linz. https://uebenundmusizieren.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/01/Vortrag-Julian-Schunter.pdf
  • Fraisse, J., Monazahian, J. & Schunter, J. (2024): Ausbildung, Lehre & Vermittlung. In Bundeskonferenz Jazz (Hrsg.), Bericht zur Situation des Jazz in Deutschland (S. 59–65). bk-jazz.de/wp-content/uploads/2024/11/Jazzbericht-2024_Webversion.pdf
  • Heiss, I., Lessing, W. & Schunter, J. (2023): Freie Gruppenimprovisation mit Erwachsenen im Spiegel von Musikschularbeit. Basisarbeit, Diversifizierung oder Bedrohung eines musikschulischen Kerns? In: In: Gerland/Hübner (Hg.) Dossier: Improvisieren in der Kulturellen Bildung, Wissensplattform Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/cj0b-jv38
  • Schunter, J. (2023): Review of “Children’s Guided Participation in Jazz Improvisation: A Study of the ‚Improbasen’ Learning Centre” by Guro Gravem Johansen (Routledge, 2021). In Jazz Education in Research and Practice Vol IVdx.doi.org/10.2979/jazzeducrese.4.1.15
  • Schunter, J. (2022): Jazz als Melting Pot – Überlegungen zum Konzept der Transkulturalität in der Jazzpädagogik. In: Deutsche Jazzunion e.V. (Hg.): Die Jazzpilot*innen. Eine Kooperation der Deutschen Jazzunion & der Bundeszentrale für politische Bildung, 36–39. https://deutsche-jazzunion.de/wp-content/uploads/2025/04/JPDokumentation_online_final.pdf
  • Treß, J.; Siljamäki, E.; Schunter, J.; MacGlone, U.; Lage-Gómez, C.; Krämer O. (2022): European Perspectives on Improvisation in Music Education. Five Empirical Studies at a Glance. In: Buchborn et. al. (Eds.): Music Is What People Do – Perspectives on Music (Education) as a Praxis. European Perspectives on Music Education 11. Rum/Innsbruck: Helbling, 125-138. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30471/pdf/Tress_et_al_2022_European_perspectives_on_improvisation_in_music_education.pdf 
  • Schunter, J.; Hantscher, H.; Hirschler, J. (2022): Die Musikschule als Lernort. Das Kärtner Modell der Externen Lehrpraxis. üben & musizieren 5/22, 30-32 
  • Jantscher, H.; Hirschler, J.; Schunter, J. (2022): Lehrpraxis als Chance. Ein Gespräch über die Vernetzung der Gustav Mahler Privatuniversität mit den Musikschulen des Landes Kärnten. ERTA.Inside 1/2022 
  • Vom Sprung ins kalte Wasser, von Schwimmhilfen und von unterschiedlichen Brillen. Hast du Töne!? Podcastreihe der Musikschulen des Landes Kärnten, Folge 8 (2022-01-10). https://musikschule.ktn.gv.at/Podcasts 
  • Musikeinspielungen für Tobias Hömberg (2020): Make it sound real. Vom Saxofon zum Bambus-Saxofon – ein Beispiel musikalischer Glokalisierung. In: Musik und Unterricht 140, S. 44-51
  • Unterrichtsprozesse verstehen und gestalten. Ein Ansatz zur Reflexion als offene und zugleich strukturierte Herangehensweise. In: nmz 7-8/20, S. 18
  • Grenzenlos Musizieren. Das soziale Musikprojekt MUSAIK will Teilhabe ermöglichen. In: musikschule )) DIREKT 5/19, S. 2-3. In: üben & musizieren 5/19
  • Anregungen zur Unterrichtsgestaltung: Der „Leitfaden Bläserklasse“, nmz 2/2019
  • Kreative Gruppenprozesse mit Zusatzeffekt. Das Ensemble als Ort des gemeinsamen musikalischen Lernens, nmz 2/2017
  • FragWürdig. Interview mit Julian Schunter, Fürther Nachrichten, 28.10.2016
  • Einmal um die Welt und zurück. Clowns ohne Grenzen: Interdisziplinärer Einsatz für Kinder und Familien in Not, nmz 11/2015
  • Malaysia, Vietnam, Indonesien, Philippinen. Mit dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern auf Südostasien-Tournee, nmz 10/2014
  • 37 Platten, ungeahnte Möglichkeiten. Vibraphonissimo – Nachbericht und Ausblick eines jungen Nürnberger Festivals. JZ 2014/02
  • 5 Fragen: von Julian Schunter an Volker Heuken, Mitinitiator des ersten Festivals für Vibraphon „Vibraphonissimo“ im Januar 2014 in Nürnberg, JZ 2013/05
  • Young Lions and Old Tigers. Star-Gäste aus Übersee bereichern die junge Nürnberger Szene. JZ 2013/03
  • Junge Löwen auf der Bühne. Neues Festival in Nürnberg. JZ 2013/02
  • Schön ist, wenn's brodelt: Portrait der Saxophonistin Nicole Johänntgen, JZ 2013/01
  • Salve Sicilia!: Bericht über die Sizilientournee des Landes-Jugendjazzorchesters 2012, JZ 2013/01
  • Swingende Erlebnispädagogik: Ein Gespräch mit Thomas Zoller zum Thema Bigband-Leitung, JZ 2012/05

CD- und Notenrezensionen

(Auf den verlinkten Seiten wenn nötig nach unten scrollen!)

Solo-Transkriptionen

  • Weite Melodiebögen, rhythmische Motivarbeit: Lee Konitz' Solo über „Donna Lee“, JZ 2014/05
  • Leichtigkeit und rhythmische Finesse: Lester Youngs Solo über „Oh, Lady Be Good“, JZ 2014/02
  • Innovativ und voller Drive: Louis Armstrongs Solo über „Struttin’ With Some Barbecue“, JZ 2013/05
  • Entspannt fließende Linien: Paul Desmonds Solo über „All The Things You Are“, JZ 2013/04
  • Ein singender Trompeter: Chet Bakers Scat-Solo über „Dancing On The Ceiling“, JZ 2013/02
  • Rasant und intensiv: John Coltranes Solo über „Giant Steps“, JZ 2013/01
  • Intim und wunderbar melodisch: Chet Bakers Solo über „In Your Own Sweet Way“, JZ 2012/05
  • Altsax à la James Brown: David Sanborns Solo über „Snakes“, JZ 2012/04

Kompositionsanalysen

  • Donna Lee. Eine Komposition von Charlie Parker?, JZ 2014/05
  • Oh, Lady Be Good: Eine Komposition von George und Ira Gershwin, JZ 2014/01
  • Struttin’ With Some Barbecue: Eine Komposition von Lil Hardin Armstrong, JZ 2013/05
  • Blues for Alice: Eine Komposition von Charlie Parker, JZ 2013/03
  • Giant Steps: Eine Komposition von John Coltrane, JZ 2013/02